Aachen & Düren - XENOS-ZIRQEL - Kultursensible Pflege in der Gesundheitsregion, Gesundheitswirtschaft
So steht Dir der Beruf!
XENOS-ZIRQEL live am Tag der Integration
MENSCHEN MIT ZUWANDERUNGSHINTERGRUND ALS AKTEURE IM GESUNDHEITSSYSTEM DER REGION AACHEN/DÜREN
Ergebnisse einer aktivierenden Befragung
Teilprojekt 4 im Projekt „XENOS-ZIRQEL" 2012 – 2014
Teilprojektträger: AWO Kreisverband Aachen-Land e.V.
Imagekampagne für Berufe im Gesundheitswesen
5. Plakat der Imagekampagne veröffentlicht
Im Rahmen des Teilprojektes 3 (Stadt Eschweiler) wurde eine thematisch fokussierte Imagekampagne für Berufe im Gesundheitswesen konzipiert. Im Fokus der Kampagne stehen berufstätige Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, die im Bereich Gesundheit und Pflege tätig sind.
Im Sinne der interkulturellen Öffnung der Gesundheits- und Pflegeversorgung wird bereits vielfach mit Konzepten wie „interkulturelle Kompetenz“ oder „kultursensible Pflege“ die Öffnung des Pflegehilfesystems, insbesondere für ältere Zuwanderer/innen, und eine stärkere Ausrichtung der Versorgung auf kulturspezifische Bedürfnisse angestrebt. Es besteht insbesondere ein deutlicher Bedarf, Menschen mit Migrationshintergrund für die berufliche Erbringung von Pflegeleistungen zu gewinnen und Menschen mit Migrationshintergrund in einem Pflegeberuf dauerhaft zu binden. Dazu soll die geplante Imagekampagne einen Beitrag leisten.
Nähere Informationen:
Peter Toporowski
Stadt Eschweiler
Rathaus, Johannes-Rau-Platz 1
52249 Eschweiler Telefon: 02403 - 71678
Fax: 02403 - 60999353
Email:
peter.toporowski(at)eschweiler.de
Umfrage zu Interkulturellen Kompetenzen

3. Fachforum XENOS-ZIRQEL
Kulturkompetenz in der Pflege
Gegenwart gestalten – Zukunft planen
21. Oktober 2014, 9:30 – 16:00 Uhr
Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath
Konditionen
Der Eintritt ist frei. Pausengetränke und Mittagsimbiss sind inklusive.
Anmeldung & Kontakt
Anmeldung wird erbeten bis 10.10.2014 unter Angabe der Seminarnummer S-2740 an:
E-Mail: seminar(at)nbh.de
Tel.: 02406 – 9558 – 22
Weitere Informationen zum Ablauf und Inhalt:
Karin Reisige, Projektleitung Teilprojekt 2 Nell-Breuning-Haus
Tel.: 02406 – 9558 – 12
E-Mail: karin.reisige(at)nbh.de
Allgemeine Informationen
Fachforum 2014
Weil die Gesellschaft vielfältiger wird, werden Mitarbeitende mit Migrationshintergrund immer wichtiger. Zudem werben Unternehmen vermehrt Fachkräfte aus dem Ausland an, um den Pflegenotstand aufzufangen. Auf dem dritten Fachforum XENOS-ZIRQEL fassen wir unsere Erfahrungen nach drei Projektjahren zusammen. Wir gehen der Frage nach, welchen Stellenwert Kultursensibilität im Gesundheitssektor aktuell einnimmt und welche Weichen für die Zukunft noch gestellt werden müssen.
Programm
Informations-ZIRQEL in den Räumen B2 bis B8
- Älter werden in Deutschland – Gesprächmitschnitte aus Interviews von Menschen mit Migrationsgeschichte
- Qualifizierung und Ausbildung kultursensibel gestalten – Interkulturelle Qualifizierungs- und Ausbildungsangebote konzipieren und erproben
- Interkulturalität in Teamarbeit und Pflege – Praktische Übungen und Informationen zu Interkulturalität im Gesundheitssektor
- Unterstützung im Alter – Vorstellung eines Schulungskonzepts: Muttersprachliche Informationsvermittlung durch geschulte Multiplikatoren
- Muttersprachlicher Begleitkreis – Unterstützung zugewanderter Fachkräfte mit Schwerpunkt Berufssprache im Gesundheitssektor
- Lehr- und Lernfilm – Entwicklung von kultursensiblen Informations- und Unterrichtsmaterialien für den Pflegesektor
- www.xenos-zirqel-zentrum.de als digitales Informationsportal für kultursensible Angebote im Gesundheitssektor der Region AC/DN nutzen
Podiumsdiskussion
Kurt Rieder, Leitung Zentrales Projektmanagement job-center StädteRegion Aachen
Michael Winand, stellv. Pflegedirektor Uniklinik Aachen
Gabriele Jendrzey, Fachseminarleiterin Ev. Fachseminar für Altenpflege
Marion Pöppinghaus, Leitung Fachseminar für Altenpflege der StädteRegion Aachen
Claudia Liepertz, Fachbereichleitung des Pflegedienst AWO Aachen-Land e.V.
Ayse Schoelen, Pflegedienstleitung Servicezentrum Häusliche Pflege SHP – Katholische Stiftung Marienhospital Aachen
Moderation
Prof. em. Dr. Barbara Krause, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Flyer
Flyer Fachforum XENOS-ZIRQEL 2014
Imagekampagne für Berufe im Gesundheitswesen
4. Plakat der Imagekampagne veröffentlicht
Im Rahmen des Teilprojektes 3 (Stadt Eschweiler) wurde eine thematisch fokussierte Imagekampagne für Berufe im Gesundheitswesen konzipiert. Im Fokus der Kampagne stehen berufstätige Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, die im Bereich Gesundheit und Pflege tätig sind.
Im Sinne der interkulturellen Öffnung der Gesundheits- und Pflegeversorgung wird bereits vielfach mit Konzepten wie „interkulturelle Kompetenz“ oder „kultursensible Pflege“ die Öffnung des Pflegehilfesystems, insbesondere für ältere Zuwanderer/innen, und eine stärkere Ausrichtung der Versorgung auf kulturspezifische Bedürfnisse angestrebt. Es besteht insbesondere ein deutlicher Bedarf, Menschen mit Migrationshintergrund für die berufliche Erbringung von Pflegeleistungen zu gewinnen und Menschen mit Migrationshintergrund in einem Pflegeberuf dauerhaft zu binden. Dazu soll die geplante Imagekampagne einen Beitrag leisten.
Nähere Informationen:
Peter Toporowski
Stadt Eschweiler
Rathaus, Johannes-Rau-Platz 1
52249 Eschweiler Telefon: 02403 - 71678
Fax: 02403 - 60999353
Email:
peter.toporowski(at)eschweiler.de
Umfrage zu Interkulturellen Kompetenzen

Qualifizierung Pflegediensthelferin und Betreuungskraft
Die low-tec gemeinnützige B&Q GmbH führt im Projekt XENOS-ZIRQEL mit ihrem TP 1 eine neue Maßnahme zur Qualifizierung Pflegedienst- helferin und Betreuungskraft nach §87b 3 SGB XI in Teilzeit durch.
Die Maßnahme wird vom 25.08. 2014 bis zum 12.12.2014 in Zusammenarbeit mit dem job-center und dem Nell-Breuning-Haus TP2 durchgeführt und endet mit dem Zertifikat zur kultursensiblen Pflegediensthelferin und Betreuungskraft nach §87b.
Zur Eignungsfeststellung haben sich 47 interessierte Frauen und Männer gemeldet. Die Eignungsfeststellung dauert eine Woche und endet zum 29.08.2014 mit dem Übergang in die Qualifizierungsmaßnahme XENOS-ZIRQEL
Downloads
Gesamtflyer | Teilprojekt-1 | Teilprojekt-2 |
Teilprojekt-3 | Teilprojekt-4 | Teilprojekt-5 |
Das Bundesprogramm „XENOS - Integration und Vielfalt“ fördert Demokratiebewusstsein, Weltoffenheit und Toleranz in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft. Das Programm zielt darauf ab, Diskriminierungen beim Zugang in Ausbildung und Arbeit abzubauen sowie kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt zu stärken. Die Zielgruppen sind insbesondere benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, aber auch Ältere und Strafgefangene, mit und ohne Migrationshintergrund, die beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei der Integration in die Gesellschaft unterstützt werden.
Das Projekt „XENOS-ZIRQEL“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „XENOS - Integration und Vielfalt“ umgesetzt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.